Heimatkundliches Museum Friedeburg
Das Heimatmuseum befindet sich im hinteren Teil eines Gulfhauses.
Heimatkundliches Museum Friedeburg
Das Heimatkundliche Museum des Heimatvereins Friedeburg ist noch „relativ jung“. Liebevoll wurden in den letzten Jahren von ehrenamtlichen Mitarbeitern Ausstellungsstücke und Dokumente zusammengetragen, durch Leihgaben ergänzt und ausgestellt.
Das Heimatkundliche Museum dokumentiert die Geschichte der Grenzfestung „Friedeburg“, der Klöster von Reepsholt und Hopels und des „Friesischen Heerweges“ von der Neuzeit bis zur Gegenwart. Karten, Bilder und Funde geben einen Einblick und vermitteln ein Bild vom Leben in früheren Zeiten. Ein besonders wertvolles Dokument ist ein mehrere Quadratmeter großer Lackabzug eines Grabungsschnittes, an dem die Geschichte des ehemaligen Klosters in Reepsholt abzulesen ist.
Zur Vertiefung Ihrer heimatkundlichen Kenntnisse steht Ihnen Fachliteratur zur Verfügung. Diverse Bücher zur Geschichte erhalten Sie in der Tourist-Information.
Weitere Informationen
In dem Baudenkmal geschütztem Gulfhaus befinden sich das Heimatmuseum sowie die Tourist-Information.
Kontakt
Heimatkundliches Museum Friedeburg
Friedeburger Hauptstraße 60
26446 Friedeburg
Preise
Der Eintritt für Kinder beträgt 0,50 €,für Erwachsene 1 €
Barrierefreiheit
Eignung
- Schlechtwetterangebot
- für jedes Wetter
- für Gruppen
- für Schulklassen
- für Familien
- für Individualgäste
- Haustiere erlaubt
- Senioren geeignet
- für Kinder (jedes Alter)
- Kinderwagentauglich
- für Kinder (0-3 Jahre)
- für Kinder (3-6 Jahre)
- für Kinder (6-10 Jahre)
- für Kinder (ab 10 Jahre)
Fremdsprachen
- Deutsch
Zahlungsmöglichkeiten
- Barzahlung
Sonstige Ausstattung/Einrichtung
- WC-Anlage
- Barrierefreies WC
- Barrierefreier Zugang
Trinkwasser
- Trinkwasserflasche auffüllen
Lage
Beim Eingang des Museums sind Parkplätze. Zusätzlich kann an der Hauptstraße geparkt werden.